
Die Musik der 90er Jahre stand ganz im Zeichen elektronischer Tanzmusik und des Hip-Hops. Eurodance-Formationen wie Snap, Dr. Alban, Haddaway oder Rednex stürmten auf die Spitzenpositionen der Charts. Hip-Hop-Künstler wie Puff Daddy, Will Smith oder Salt-N-Pepa fanden immer mehr Anhänger. In diesem Beitrag sehen wir uns Schlager der Neunziger näher an.
Im Mittelpunkt stehen Lieder, zu denen du gut Discofox tanzen kannst. Damit du von den in der Liste aufgeführten Hits einen akustischen Eindruck bekommst, findest du unten einen Player.
Inhalt
- Diese Schlager der 90er animieren zum Tanzen
- Der Player zum Anhören der Lieder
- Infos zu ausgewählten Schlager Hits der 90er
- Bernhard Brink - Blondes Wunder (1990)
- Mary Roos - Schau’ Dich nicht um (1999)
- G.G. Anderson - Ich bin so treu wie Gold (1991)
- Ibo - Kopf oder Zahl (1992)
- Jürgen Drews - Wieder Alles Im Griff (1999)
- Michael Morgan - Geliebt, Gelitten, Gelacht Und Geweint (1994)
- Andrea Jürgens - Ich bin verrückt nach Liebe (1999)
- Petra Frey - Küss Mich, Lieb Mich, Halt Mich Fest (1997)
- Weiterführende Informationen
Diese Schlager der 90er animieren zum Tanzen
Absoluter Schlagerstar des Jahrzehnts ist Matthias Reim. Sein Lied „Verdammt, ich lieb’ Dich“ stürmte 1990 auf Platz eins der Single-Charts und hielt sich auf dieser Position ganze 16 Wochen. Doch so beliebt dieser Schlager auch ist, zu seinem Rhythmus von lediglich 100 BPM kannst du nicht Discofox tanzen. Stattdessen habe ich den Song „Maskenball“ aus dem Album „Reim“ in die Playlist aufgenommen.
In der folgenden Playlist stelle ich dir 37 Songs vor, die einen Beat von 119 bis 132 BPM (= beats per minute) und keine übermäßigen Wechsel des Rhythmus aufweisen. Die Titel sind also hervorragend für Discofox geeignet.
- Juliane Werding - Sie weiß, was sie will (1992), 119 BPM
- Bernhard Brink - Blondes Wunder (1990), 120 BPM
- Andreas Martin - Deine Flügel fangen Feuer (1990), 120,03 BPM
- Bernhard Brink - Alles auf Sieg (1998), 130 BPM
- Michelle - Dornröschen ist aufgewacht (1995), 125 BPM
- Sonja Christin - Mit den Augen deines Herzens (1998), 125 BPM
- Kristina Bach - Hey, Ich such` hier nicht den größten Lover (1999), 130 BPM
- Mary Roos - Heute Nacht bin ich nicht allein (1998), 123 BPM
- Wolfgang Petry - Ich will noch mehr (1994), 125 BPM
- Mary Roos - Schau dich nicht um (1999), 133 BPM
- Brunner & Brunner - Bis in alle Ewigkeit (1995), 127 BPM
- G.G. Anderson - Ich bin so treu wie Gold (1991), 127 BPM
- Ibo - Kopf oder Zahl (1992), 128 BPM
- Andrea Berg - Die Gefühle haben Schweigepflicht (1996), 124 BPM
- Rosanna Rocci - Perche No, Warum nicht (1994), 130 BPM
- Freddy Breck - Tanz mit mir Durch Die Nacht (1996), 127 BPM
- Dennie Christian - Der Ganze Himmel (1995), 126 BPM
- Wolfgang Petry - Du bist ein Wunder (1992), 124 BPM
- Jürgen Drews - Wieder Alles Im Griff (1999), 128 BPM
- Andrea Jürgens - Hitmix (Long Version) (1997), 128 BPM
- Brunner & Brunner - Du bist alles auf dieser Welt (1992), 125 BPM
- Andy Borg - Ich brauch ein bisschen Glück (1994), 126 BPM
- Michelle - Kopfüber in die Nacht (1995), 131 BPM
- Olaf Henning - Ich bin nicht mehr dein Clown (Die Manege ist leer) (1997), 132 BPM
- Wolfgang Petry - Sieben Tage, sieben Nächte (1994), 126 BPM
- Mike Bauhaus - Es fährt ein Zug nach nirgendwo (1994), 124 BPM
- Irene Sheer - Heut' Abend hab' ich Kopfweh (1991), 126 BPM
- Die Flippers - Lady Bonita (1997), 124,5 BPM
- Fernando Express - Capitano (1994), 125 BPM
- Oliver Frank - Italienische Sehnsucht (1996), 131 BPM
- Ireen Sheer - Komm, ich mach' das Schon (1993), 127 BPM
- Michael Morgan - Geliebt, gelitten, gelacht und geweint (1994), 125 BPM
- Andrea Jürgens - Ich bin verrückt nach Liebe (1999), 120 BPM
- Ibo - Jetzt oder nie (1996), 127 BPM
- Matthias Reim - Maskenball (1990), 128 BPM
- G.G. Anderson - Ich bin verliebt in Dich (1994), 128 BPM
- Petra Frey - Küss mich, lieb mich, halt mich fest (1997), 131 BPM
Tipp: Du suchst für deine Party noch mehr Schlager? Dazu empfehle ich dir diese Beiträge:
- 33 Schlager der 2000er - Lieder, die auf einer Feier zum Tanzen animieren
- 39 Schlager der 2010er - Lieder, die zum Tanzen einladen
- 25 Schlager des Jahres 2019 – zu diesen Liedern kannst du gut Discofox tanzen
Der Player zum Anhören der Lieder
Auf dem Player kannst du dir die Schlager der 90er anhören. Die Titel sind in derselben Reihenfolge angeordnet wie in der Playlist oben.
Infos zu ausgewählten Schlager Hits der 90er
Das Jahrzehnt brachte zahlreiche tanzbare Hits hervor. Einige schauen wir uns näher an. Den Anfang macht Bernhard Brink.
Bernhard Brink - Blondes Wunder (1990)
Bernhard Brink ist zählt seit über 40 Jahren zu den bekanntesten deutschen Schlagersängern. Den Durchbruch schaffte er 1973 mit dem Schlager „Ich hör' ein Lied“, das bis Platz 41 der deutschen Charts kletterte. Danach kam er mit weiteren 17 Singles in die Charts. Sein bekanntester 90er-Hit „Blondes Wunder“ kommt auf Partys immer noch gut an.
Mary Roos - Schau’ Dich nicht um (1999)
Mary Ross kann ebenfalls auf eine lange Karriere als Sängerin zurückblicken. Ende der 50er trat sie im elterlichen Hotel in Bingen auf. Da war sie gerade mal neun Jahre alt. Nachdem ein Produzent sie entdeckt hatte, veröffentlichte sie die erste Schallplatte. 1970 gelang ihr der musikalische Durchbruch mit dem Song „Arizona Man“, der Platz neun der deutschen Charts erreichte. 1972 trat sie für Deutschland beim Grand Prix Eurovision in Edinburgh an. Das Lied "Nur die Liebe lässt uns leben" erreichte sogar Platz drei. Im Jahr 2020 beendete sie ihre Karriere als Sängerin in einer Fernsehshow mit Florian Silbereisen.
Brunner & Brunner - Bis In Alle Ewigkeit (1995)
Brunner & Brunner waren ein österreichisches Musik-Duo. Sie begannen ihre musikalische Karriere zunächst in der fünfköpfigen Band „Happy“, mit der sie bis Anfang der 80er in Bierzelten für Stimmung sorgten. Dann entschlossen sie sich, ihre musikalische Laufbahn als Duo fortzusetzen. Zwischen 1992 und 2010 waren sie mit Singles und Alben regelmäßig in den deutschen, österreichischen und Schweizer Charts vertreten. 2010 beendeten Karl und Johann Brunner in einer Abschiedstournee ihre gemeinsame musikalischen Karriere.
G.G. Anderson - Ich bin so treu wie Gold (1991)
G.G. ist Komponist, Produzent und Schlagersänger. Er komponierte mehr als 1000 Lieder für Kunstler wie Mireille Mathieu, Rex Gildo oder Roland Kaiser. Zu seiner Erfolgsbilanz als Komponist zählen 35 Titel in den deutschen Single Charts und mehr als 30 Millionen verkaufte Tonträger.
Den Durchbruch als Schlagersänger schaffte er 1981 mit "Mama Lorraine". Der Titel erreichte Platz zehn der Hitparade. "Ich bin so treu wie Gold" gehört zu den insgesamt 17 Schlagern, die in den Charts notierten.
Ibo - Kopf oder Zahl (1992)
Ibo war ein deutscher Schlagersänger mit mazedonischen Wurzeln. Seine seit den 70er Jahren bestehende Laufbahn als Musiker endete jäh, als er im Jahre 2000 bei einem Autounfall ums Leben kam. Den größten Hit landete er 1985 mit „Ibiza“, der Platz 42 der deutschen Charts erreichte. Es folgten weitere Lieder, die gute Laune versprühen und zum Tanzen einladen. Mit „Bungalow in Santa Nirgendwo“, „Kopf oder Zahl“, „Jetzt oder nie“ hat er sich als Interpret fetziger Lieder einen Namen gemacht.
Jürgen Drews - Wieder Alles Im Griff (1999)
„Wieder alles im Griff“ – Jürgen Drews‘ Hit aus dem Jahr 1999 wird noch heute auf fast jeder Schlagerparty gespielt. Der absolute Stimmungsmacher erreichte sogar die deutschen Charts. Im Lied singt er über eine Liebesbeziehung, die vor dem Scheitern steht. Das Schiff symbolisiert dabei die Beziehung, die die Partnerin Hals über Kopf verlassen will. Im Lied heißt es:
„Kurz vor dem Hafen der Liebe, war alles aus. Hast nur noch gegengelenkt, das Schiff versenkt. Du wolltest einfach raus.“
Weitere bekannte Lieder des Jahrzehnts sind „So wie im Film“ (1990), „Faß' mich bloß nicht an“ (1992) und „Warum immer ich“ (1994).
Michael Morgan - Geliebt, Gelitten, Gelacht Und Geweint (1994)
Nachdem Michael Morgan wenige Tage vor seinem 18. Geburtstag den ersten Plattenvertrag unterschrieben hatte, gelang ihm 1986 mit der Single „Nimm mein Herz“ ein erster Achtungserfolg. Seitdem trat er mehrmals in der ZDF-Hitparade auf, wo er mehrere Hits landete. Der Schlager „Geliebt, gelitten, gelacht und geweint“ erreichte in der Schlagerparade Platz drei. Noch besser lief es 1995 mit „Komm zurück zu mir“. Die deutsche Version der Ballade „Back for good“ der britischen Band „Take That“ kletterte beim ZDF sogar auf Platz eins.
Andrea Jürgens - Ich bin verrückt nach Liebe (1999)
Andrea Jürgens war eine erfolgreiche deutsche Schlagersängerin. Eine Krankheit riss sie 2017 im Alter von 50 Jahren mitten aus dem Leben.
Bereits mit zehn Jahren stand sie in der ARD-Silvestergala im Rampenlicht, als sie das Lied "Und dabei liebe ich euch beide" präsentierte. Mit weiteren Titeln wie "Ich zeige dir mein Paradies" (1978) oder "Tina ist weg" (1979) eroberte sie als Kinderstar die Herzen des Publikums. Das Image eines Kinderstars haftete sehr lange an ihr. Sie wurde es erst Anfang der Neunziger los, als sie sich auf dem Cover von "Wir tanzen Lambada" als eine reizvolle junge Frau darstellte.
Ab Mitte der Neunziger verschrieb sie sich dem modernen Schlager, der durch flotte Rhythmen zum Tanzen animiert. Beispiele sind der Himix aus 1997 oder "Ich bin verrückt nach Liebe".
Im Laufe ihrer Karriere erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen wie beispielsweise die "Goldene Stimmgabel". Das Album "Weihnachten mit Andrea Jürgens" bescherte ihr fünfmal Gold.
Petra Frey - Küss Mich, Lieb Mich, Halt Mich Fest (1997)
Petra Frey zählt seit 1995 zu den bekanntesten Schlagersängerinnen Österreichs.
Ihre Karriere begann 1994, als sie für Österreich am Eurovision Song Contest in Dublin teilnahm. Ihr Song „Für den Frieden der Welt" kam zwar nur auf den 17. Platz. Dennoch war dies der Start einer erfolgreichen Karriere als Sängerin. Seitdem konnte sie mit den Alben “Hey Du“ (1995), „Liebst Du mich…" (1996), „Küß mich…“ (1997) und sechs weiteren in die österreichischen Charts einsteigen.
Weiterführende Informationen
Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren:
- Die 100 besten Hits der Neunziger aus den deutschen Charts
- Playlist 90er Party - 39 Hits, die zum Tanzen animieren
- Playlist 50. Geburtstag - Welche Songs für deine Feier?
- Die besten Sommerhits von den 80er bis zu den 2020er Jahren
- House Klassiker: Die besten Dancefloor Hits der Neunziger
FAQs
Schlager der 90er Jahre - 33 Songs zum Discofox tanzen? ›
Im Januar 2020 haben Leute angefangen, den gleichen Tanz wie im Video zu tanzen. So wird das Lied auf der ganzen Welt berühmt. Immer mehr Leute tanzen zum Lied «Jerusalema».
Welche Musik passt zu Discofox? ›- Adele – Rolling In The Deep.
- Barry White – You're The First, The Last, My Everything.
- Calvin Harris ft. Dua Lipa – One Kiss.
- Capital Cities – Safe And Sound.
- Caught In The Act – Love Is Everywhere.
- Chris Brown – Yeah 3x.
- David Guetta ft. Kid Cudi – Memories.
- Die Fantastischen Vier ft.
- Backstreet Boys – Everybody. Hier bei Amazon anhören.
- Spice Girls – Wannabe. Hier bei Amazon anhören.
- Vengaboys – Going To Ibiza. ...
- Ace Of Base – All That She Wants. ...
- Los Del Rio – Macarena. ...
- Rednex – Cotton Eye Joe. ...
- Culture Beat – Mr. ...
- New Kids On The Block – Step by Step.
- Lou Bega – Mambo No. 5 (A Little Bit Of …)
- Ricky Martin – Livin' La Vida Loca.
- Spice Girls – Wannabe.
- Ace Of Base – All That She Wants.
- Snap! – Rhythm is a Dancer.
- Mo-Do – Eins Zwei Polizei.
- Nirvana – Smells Like Teen Spirit.
- DJ Bobo – Everybody.
Im Januar 2020 haben Leute angefangen, den gleichen Tanz wie im Video zu tanzen. So wird das Lied auf der ganzen Welt berühmt. Immer mehr Leute tanzen zum Lied «Jerusalema».
Bei welchem Lied tanzen alle? ›- Don Omar ft. Lucenzo – Danza Kuduro. ...
- The Disco Boys ft. ...
- Robbie Williams – Let Me Entertain You. ...
- Faithless – Insomnia. ...
- Nena – Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann. ...
- Reel 2 Real ft. ...
- Icona Pop – I Love It. ...
- Alex Gaudino & Crystal Waters – Destination Unknown.
Der Discofox ist heute neben Salsa der populärste Paartanz in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Südtirol (Norditalien), was u. a. an seiner technischen Unkompliziertheit und an seiner Vielseitigkeit liegt.
Ist Discofox 3 4 oder 4 4? ›Der Discofox basiert auf dem 4/4-Takt. Ein Grundschritt wird auf drei Schläge ausgeführt. Als Musik eignet sich prinzipiell jede Form der Tanzmusik mit regelmäßigem 4/4-Rhythmus und einer Geschwindig-keit von rund 120 BPM.
Ist Foxtrott das gleiche wie Discofox? ›Um 1973 entwickelte sich der Disco-Fox aus dem Foxtrott. Die wesentlichen Unterschiede zum Foxtrott bestehen darin, dass noch zusätzliche Elemente, wie beispielsweise aus dem Swing, dem Boogie-Woogie oder dem Two-Step in die Grunchoreografie eingeführt wurden.
Welcher Lieder sind ein Muss für jede Party? ›- Atemlos durch die Nacht. Herzspiel.
- I Gotta Feelin' CDM Project.
- Mambo No.5 (A Little Bit Of...) Countdown Singers.
- It's Raining Men. Countdown Singers.
- We Are Family. Silver Disco Explosion.
- I'm so Excited. Countdown Singers.
- I Will Survive. Silver Disco Explosion.
- Y.M.C.A.
Wie heißt eine berühmte Sängerin aus den 90ern? ›
GIRL POWER steht in den 90s nicht nur für die Spice Girls. Sondern auch für Madonna, Missy Elliot, Mariah Carey, Marusha, Britney Spears & co.
Was war Trend in den 90er? ›Der 90er-Style ist preppy und schrill, er ist R'n'B, Pop, Grunge und Techno vereint. Besonders beliebt waren kurze, enge Tops und Kleider, Miniröcke, Latzhosen, Slip Dresses (wahlweise auch über T-Shirts), Karo- und Leo-Muster.
Was darf auf keiner 90er Party fehlen? ›Ein Kostüm, das auf deiner Mottoparty auf keinen Fall fehlen darf: Das Techno-Rave-Girl oder der Techno-DJ. Hierbei kannst du dich gut an den typischen 90er Outfits von "Blümchen" oder an dem "Snap!"- Duo orientieren. Gedrehte Schnecken-Zöpfe, ein 90er Choker und ganz viele Neonfarben machen dich zum Techno Star.
Welcher Sommerhit war in den 90ern 18 Wochen auf Platz 1? ›1993: Meat Loaf – I'd Do Anything For Love (But I Won't Do That) 1993 hatte Marvin Lee Aday ( ab 1983 Michael Lee Aday) alias Meat Loaf mit "I'd Do Anything for Love (But I Won't Do That)" einen weltweiten Nummer 1-Hit. Bei uns in Deutschland war er damit 18 Wochen an der Chartspitze.
Was war der größte Hit in den 90ern? ›1 | Nirvana | Smells Like Teen Spirit |
---|---|---|
2 | Beastie Boys | Sabotage |
3 | Oasis | Wonderwall |
4 | The Verve | Bitter Sweet Symphony |
5 | Massive Attack | Unfinished Sympathy |
Anders ist aber die Art des Tanzens. Beim Line Dance gibt es keine Paare, jeder tanzt für sich in einer Formation (eben in Linien) eine vorher festgelegte Folge von Schritten, die sich immer wiederholen. Manchmal schauen wir alle in die gleiche Richtung, es gibt aber auch Contra Lines oder Tänze im Kreis.
Wie heißt der Tanz wo man unter der Stange durch tanzt? ›Der Limbo ist ein karibischer Tanz, bei dem man sich mit nach hinten gebeugtem Rücken unter einer niedrig liegenden, waagrechten Stange hindurchbewegen muss, ohne diese zu berühren. Er hat seinen Ursprung auf der westindischen Insel Trinidad und wurde traditionell eine Woche nach einem Begräbnis getanzt.
Was ist ein Flashmob Tanz? ›Ein Flashmob ist eine kurze, überraschende, scheinbar spontane Aktion von mehreren Menschen - oft Menschenmengen, die sich nicht vorher kennen. Ein Überraschungstanz zur Hochzeit von Freunden ist nicht automatisch ein Flashmob.
Welche Lieder kennt jeder? ›- Born In The USA (Bruce Springsteen) ...
- Every Breath You Take (The Police) ...
- Hallelujah (Leonard Cohen) ...
- Griechischer Wein (Udo Jürgens) ...
- I Don't Like Mondays (The Boomtown Rats) ...
- Last Resort (Papa Roach) ...
- Haus am See (Peter Fox) ...
- No Woman No Cry (Bob Marley)
Der Discofox ist ein Gesellschaftstanz, der sich aus dem Foxtrott entwickelt hat. In den 60er Jahren war der Tanzstil auch noch unter dem Namen Beat-Fox verbreitet. Der Discofox besteht aus verschiedenen Elementen anderer Tänze und hat daher keine eigenen technischen Elemente.
Wie viele Discofox Figuren gibt es? ›
Eigentlich gibt es sogar unendlich viele Figuren. Die große Vielfalt erklärt sich damit, dass die Discotänzer der 70er Jahre keine Lust auf feste Konventionen und einen steifen Tanz hatten. Aus diesem Grund ist der Discofox auch ein sehr freier Tanz, bei dem es fast keine Regeln gibt.
Wie fängt die Frau beim Discofox an? ›Die Dame beginnt immer mit dem rechten Fuß. Auf der Stelle macht die Dame erst einen Schritt am Platz mit rechts, dann mit links und setzt dann mit rechts einen Tap (nur der fordere Fußteil berührt den Boden, die Ferse und damit der gesamte Fuß bleibt unbelastet).
Ist Discofox schwierig? ›Discofox ist weltweit einer der beliebtesten Tänze: Er ist leicht zu lernen, kann auf fast jede Musik 🎵 getanzt werden und er ist so abwechslungsreich wie kaum ein anderer Tanz. Wenn man erst einmal die Grundlagen des Discofox beherrscht, sind die Figuren und Variationsmöglichkeiten schier unendlich!
Welche tanzart ist Discofox? ›Der Discofox verkörpert eine Fusion verschiedener Tanzstile. Seinen Ursprung hatte der Tanz in den 1960er Jahren in den USA, wo er aus dem Foxtrott hervor ging. Es wurden verschiedene weitere Elemente aus unterschiedlichen anderen Tanzarten, wie Swing, Boogie-Woogie oder Two-Step hinzugefügt.
Wo kommt der Discofox her? ›Wie der Name schon verraten lässt, ist der Discofox einst aus dem Foxtrott entstanden. Mitte der 70er Jahre wurde der klassische Foxtrott um modernere Bewegungen aus dem Swing, Boggie-Woogie und Two-Step erweitert. Im Discofox waren fortan lockerere Bewegungen erlaubt, die noch mehr Spaß machten.
Ist Discofox Swing? ›Der Discofox ist ein sehr schwungvoller und bewegungsintensiver Tanz aus der Familie der Swing-Tänze. Hervorgegangen ist er aus dem amerikanischen Hustle. Die Beat-Tänzer, welche Tänze frei improvisierten, gingen gegen Anfang der siebziger Jahre wieder zur Tanzhaltung über.
In welchem Takt tanzt man Foxtrott? ›Foxtrott. Getanzt wird der Foxtrott im 4/4 Takt mit einem Tempo von 40 bis 52 Takten in der Minute. Tanzschritte bekommen einen Taktschlag oder zwei Taktschläge. Der typische Grundrhythmus ist „langsam-langsam-schnell-schnell“.
Was tanzt man auf einen 4 4-Takt? ›4/4 Takt: Rumba, ChaCha, Foxtrott, Discofox, Boogie.
Welcher Tanz wird am meisten getanzt? ›Die Hälfte der Deutschen tanzt – am häufigsten Disco-Tänze
Am beliebtesten ist dabei das Tanzen ohne vorgegebene Schrittfolge (Disco-Tanz), welcher von mehr als zwei Fünfteln (44%) zumindest gelegentlich ausgeübt wird.
Rhythmus und Musik:
Der Discofox basiert auf dem 4/4-Takt, wobei jedoch der Takt nicht als ganzes, sondern die Beats (engl. Taktschläge) einzeln gezählt werden.
Was ist der schwerste Tanz der Welt? ›
Der Langsame Walzer, auch unter der Bezeichnung English Waltz bekannt, entwickelte sich in den 20er Jahren in England aus dem Boston, dessen geradlinige Bewegungen in raumgreifende Drehungen verwandelt wurden. Er gilt als der schwierigste Standardtanz und ist dementsprechend auch der meistgeübte.
Was ist der einfachste Tanz? ›Groove ist der einfachste Tanz, den es gibt, denn es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die leitende Person gibt Inputs und Anregungen wie das Musikstück umgesetzt werden könnte.
Was ist der beliebteste Tanz der Welt? ›org-Redaktion hat anhand von Google-Suchanfragen ausgewertet, welches die beliebtesten Tanzstile sind! Auf Platz 1: Zumba!
Welche Lieder dürfen auf einer Party nicht fehlen? ›- The Who: My generation.
- The Clash: London calling.
- Bruce Springsteen: Born to run.
- Otis Redding: The Dock oft he Bay.
- The Beatles: Help.
- Led Zeppelin: Stairway to Heaven.
- Ike & Tina Turner: River Deep Mountain High.
- The Doors: Light My Fire.
Da ein Discofox-Grundschritt drei Taktschläge hat, man aber meistens auf einen 4/4 Takt tanzt, spielt es keine Rolle auf welchem Taktschlag der Tänzer beginnt. Er ist immer "im Takt" :-) Alle Grundschrittvariationen haben drei Taktschläge, d. h. man benötigt für vier Grundschritte drei Takte.
Wie lange braucht man um Discofox zu lernen? ›🕗 Das beste am Discofox ist, dass seine Schritte einfach zu lernen sind. Das macht den Tanz auch so beliebt bei Tanzanfängern. Den Grundschritt könnt ihr sogar schon in 10 Minuten lernen.
Was ist der Unterschied zwischen Foxtrott und Discofox? ›Um 1973 entwickelte sich der Disco-Fox aus dem Foxtrott. Die wesentlichen Unterschiede zum Foxtrott bestehen darin, dass noch zusätzliche Elemente, wie beispielsweise aus dem Swing, dem Boogie-Woogie oder dem Two-Step in die Grunchoreografie eingeführt wurden.